Nachgefragt bei Beate Herzog: Kindergartenstart ohne Drama (oder doch ein bisschen?)
Shownotes
Eltern sein in der Kindergartenphase heißt: Formulare ausfüllen wie im Akkord, Listen abhaken, Termine jonglieren, während man auch oft seinen beruflichen Alltag plant– und dabei einen klaren Kopf behalten, während das Herz längst beim Abschied in der Garderobe hängt. In dieser Folge räumen wir mit Mythen rund um den Kindergartenstart und die Eingewöhnung auf – und sprechen genau über die Dinge, die euch wirklich beschäftigen:
👉 Die wichtigsten Anmeldemodalitäten:
Von Wartelisten und die ersten Besuche im Wunschkindergarten bis zum legendären „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Gefühl. Wir erklären, wie ihr euch im Formular-Dschungel nicht verliert – und wie viel Gelassenheit ihr euch dabei getrost gönnen dürft.
👉 Vorbereitungsthemen:
Vom spannendsten Spielzeug bis zum Lieblingskuscheltier – was ist wirklich wichtig und geht es nicht eigentlich um Trennungsschmerz und Beziehungsaufbau? Wir erfragen bei Beate, wie man ein Kind auf den Kindergartenstart vorbereitet und was bei den ersten Tagen helfen kann.
👉 Eingewöhnungstaktiken & Mythen:
• Ist die eine richtige Methode wirklich der Schlüssel?
• Warum Kindergefühl wichtiger ist als feste Pläne.
• Wie Eltern in dieser Phase (trotz Emotionen!) eine echte Stütze sein können.
Das schönste sind die Tipps am Ende, die uns wirklich gerührt haben.
Mit Humor und Herz nehmen wir euch mit zwischen Formalitäten, Unsicherheiten und den kleinen großen Glücksmomenten, wenn das Kind irgendwann stolz „Ciao!“ ruft und davonflitzt.
💡 Am Ende wisst ihr: Perfektion braucht’s nicht – ein bisschen Organisation, eine Portion Humor, die Bereitschaft loszulassen und ganz viel Liebe reichen völlig aus. Und es beruhigt, dass es der anderen Seite auch so geht.
Unser workshop „Birth & Beyond“ wird euch bei der Planung nach der Karenz auch behilflich.
Schaut euch den mal an: www.doubleduty.at
Folgt uns auch auf instagram unter @doubledutydialogues
Neuer Kommentar